Skip to content

Einkaufskorb mit kaputten Ecken

Zwischen unseren grauen Einkaufskörben stand ein Korb, der an zwei Ecken reichlich demoliert ist. Die Stellen sehen so aus, als hätte jemand daran herumgekaut. Zumindest erinnern einige der Spuren an Zahnabdrücke. Andererseits kann ich mir nicht vorstellen, dass an dem harten Material wirklich jemand so exzessiv herumgenagt hat. Dass ein Tier das war, kann ich mir auch nicht vorstellen.

Die Spuren sehen aber auch nach keinem mir bekannten Werkzeug aus. Mit einer Spitzzange hätte man das Material zwar in so kleinen Stückchen herausrupfen können, das erklärt aber noch nicht die Druckstellen. Kneifzangen, Seitenschneider, Knabber oder andere schneidende Werkzeuge verursachen ebenfalls nicht so ein ausgefranstes Bild.

Vielleicht hat von euch jemand eine Idee, wie diese Stellen verursacht worden sein könnten. Ich habe jedenfalls keine mehr …






Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

godot am :

Das könnte ein Hund (z.B. ein unterforderter Husky) gewesen sein! Du wirst jetzt aber keine DNA-Reihenuntersuchung aller Hunde in der Nachbarschaft beantragen, oder?

Norbert am :

Vielleicht wurde der Korb auf einer Party zum Öffnen von Kronkorken verwendet?

Klodeckel am :

Das war auch mein Gedanke.

Mitleser am :

Da hat ganz klar jemand versucht, mit dem Korb den Fußboden abzuschleifen.

Jodelschnepfe am :

Zumindest im mittleren Bild scheint es eine Verformung durch Hitzeeinwirkung gegeben zu haben?

nicht der andere am :

Sowohl die Übergangsstellen (Mulden), wie auch das Hochgebogene sehen nach Hitzeeinwirkung auf. Rein mechanisch wird man diese Kombination weder selbst hinbekommen, ein Tier auch nicht. Auch mit Werkzeug/Schwarfem/Abreibendem bekäme man höchstens das Hochstehende eventuell irgendwie hin. So oder so hätte man fast unvermeidlich Schleifspuren und auch glatte Kanten.

A.B.S. am :

Das sieht sehr nach gelangweiltem Hund aus. Für Hitzeeinwirkung gibt es keine Hinweise! Weder Blasen im Kunststoff, noch Tropfenbildung und auch keine Brandspuren. Ein Geruchstest wird dies sicher bestätigen.
Auch die Verfärbung ins Weiße deutet auf eine rein mechanische Verformung hin.
Außerdem sind viele der Spuren (halb)rund, wie der Querschnitt eines Fangzahns.

Nur registrierte Benutzer dürfen Einträge kommentieren. Erstellen Sie sich einen eigenen Account hier und loggen Sie sich danach ein. Ihr Browser muss Cookies unterstützen.

Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.

Kommentar schreiben

Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
BBCode-Formatierung erlaubt
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Formular-Optionen