Skip to content

Links 744

"Man zündet kein Stück Kindheit an!" – Warum der Anschlag auf die Maus ein Schlag ins Herz ist

VerbraucherService warnt vor Matcha-Mythos: Grünteepulver ist "kein Wundermittel"

Garzweiler soll zum See werden: Kritik an Plänen zur Flutung

Kaum vom Original zu unterscheiden: Täuschend echte 2-Euro-Münzen im Wechselgeld

Gesichert wie Alkohol oder iPhone: Supermarkt zieht beim Kaffee die Notbremse

ARD Ratgeber Technik 1983 | Neues vom Telefon

Beyond Meat verzichtet auf "Meat" und sucht eine neue Identität auf dem Markt

Kinofilm "Milch ins Feuer": Wenn Landwirtinnen um ihren Hof kämpfen

Overtourism: Ein Büsumer Supermarkt wird überrannt

Die Rettung im Einzelhandel: Steuerfreier Samstag statt verkaufsoffener Sonntag!

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Klodeckel am :

Zum Ratgeber Technik: Sprachlich hat mich der Bericht mit den ganzen technischen Fachbegriffen ein wenig an den Bettenkauf-Sketch von Loriot erinnert, in dem der Verkäufer die "technischen Daten" des Betts fachmännisch aufzählt.

Zur Einordnung muss man aber auch sagen, dass der Stellenwert des Telefons im Haushalt im Jahr 1983 nicht besonders hoch war.
Gerade Kinder und Jugendliche bis 16 haben kaum telefoniert, außer mal mit Onkel oder Oma und Opa, so zumindest meine Erinnerung. Man hat sich einfach gegenseitig besucht oder in der Schule verabredet, das reichte vollkommen.

Aber ich weiß noch, dass man mit längeren Telefonaten bis in die Abendstunden gewartet hat, weil es da billiger war.
Und die monatliche Telefonrechnung war immer eine spannende Post, weil man nie so genau wusste, für wieviel Mark man telefoniert hatte.

Danke für den Link und das 9-minütige Eintauchen in die Vergangenheit.

Jodelschnepfe am :

Ein „eigenes” Telefon hatten selbst meine eher sparsamen Großeltern jeweils in ihren Wohnungen. Die Preispolitik der ehemaligen Bundespost hat das Telefonieren an sich aber irgendwie wirksam verhindert, so dass nur relativ selten telefoniert wurde - und wenn, dann nicht vor 18:00 Uhr - außer, der Anruf war wirklich wichtig. Selbst bei meinen Eltern war das immer noch so. Die hatten ihr erstes Telefon in den frühen Siebziegern bekommen und erst Ende der 90er in ein moderneres Gerät eingetauscht. Beim Bund das Gleiche - bis Ende der 90er überall alte FeTAp der ehemaligen Bundespost in so gut wie jeder Dienststelle. Aber wir hatten es ja noch vergleichsweise gut - die Landsleute von „Drüben” hatten ja stellenweise jahrzehntelang gaaaar nüscht: https://www.youtube.com/watch?v=YHcUNKTKslE

Gast am :

Was die Häufigkeit der Telefonate betrifft, gibt es sicher ein großes Gefälle zwischen der BRD und Berlin (West).
In Berlin kostete jedes innerstätische Telefonat 0,20 DM. Egal wie lange es dauerte. Ich habe zwar meine Freundinnen IRL getroffen, aber alles, was uns dann noch danach eingefallen ist, wurde gründlich am Telefon diskutiert.
Einmal habe ich mir "gemeinsam" mit einer Freundin den Grand Prix Eurovision de la Chanson angesehen. Sie bei sich und ich bei mir und dann haben wir alles gemeinsam besprochen und kommentiert. War großartig! :-)

someone am :

Bis 1980 gab es auch in der Bundesrepublik noch keinen Zeittakt für Ortsgespräche. Dann wurde der "Nahbereich" eingeführt, bei dem in einem Umkreis von 20km (im Zonenrandgebiet mehr) ein 8 bzw. 12 Minutentakt galt. Verkauft wurde das als Vergünstigung, da so z.B. Behörden im Nachbarort kein Ferngespräch mehr waren. Aber zu dem wurden dann halt auch die vorher pauschal tarifierten Ortsgespräche abgerechnet.

Berlin war ein einziges Ortsnetz und alle anderen Ortsnetze lagen nicht in Berlin, sondern in der Bundesrepublik. Deshalb blieb dort das vorige System bestehen (ich meine mich zu erinnern, dass eine weitere Berlin-Vergünstigung war, dass alle Ferngespräche eine Tarifstufe günstiger abgerechnet wurden, aber das war natürlich immer noch exorbitant teuer).

Eine Gesprächseinheit kostete damals übrigens 23 Pfennig. Außer in Telefonzellen, da blieb es bei 20. Aber ein paar Jahre später dann auch nur noch für die erste Einheit, alle weiteren kosteten dann 30.

Hendrick am :

Und auf dem großen dicken Telefonbuch stand noch "Fasse Dich kurz!" drauf. :-)

Ich glaube so etwas aber auch in Telefonzellen gesehen zu haben.

Piet am :

Zu den 80ern habe ich keine Einschätzung, ich finde es nur befremdlich, dass ein Monopolist hier abkassiert und technischen Fortschritt durch übertriebene Anforderungen einschränkt.

In den 90ern wurde permanent telefoniert, mit ISDN gerne mal den halben Sonntag durch.

Mitleser am :

Was bringt mir ein steuerfreier Samstag, wenn es das Produkt, was ich haben will, trotzdem nicht im stationären Detailhandel gibt?

Hendrick am :

In diesem einen speziellen Fall bringt er dir sicherlich nichts. Wie auch? Kein Händler kann alle Produkte vorrätig haben, schon gar nicht in der Innenstadt.
Da aber die dortigen Händler "ihre" Kunden kennen und die vor Ort gut laufenden Produkte vorrätig haben, hätte ein solcher steuerfreier Samstag mMn schon einen guten Effekt.

Mitleser am :

Sag ich ja auch gar nicht, dass alles in der Innenstadt vorhanden sein soll, aber wenn in Geschäften selbst teilweise Basics fehlen...

Aktuelles Beispiel von mir:

Ich brauchte letztens neue Schnürsenkel. Weiße und Schwarze hätte ich in hunderten Varianten bekommen können, aber andersfarbige gab es selbst bei der Riesenauswahl im Karstadt nur in homöopathischen Dosen in Größen, die bei mir zu kurz waren.

Wurde dann halt das passende Online bestellt.

Und genau so ist es teilweise echt schwer, einfarbige T-Shirts ohne lustige Bedruckung zu finden, wenn man andere Farben als schwarz oder weiß haben will.

Auf der anderen Seite: Hobbybedingt benötige ich relativ viele Magnete. Ich würde hier im Leben nicht auf die Idee kommen, so etwas in der Fußgängerzone zu suchen, selbst die Baumärkte hier haben da nur eine eher bescheidene Auswahl.

Hendrick am :

Die Schnürsenkelauswahl hätte man wirklich anders erwartet.
Moment, ihr habt noch einen Karstadt? :-D

Das mit den T-Shirts ist in der Tat ein Armutszeugnis. Da kauft man ja aus Verzweiflung schon zwei weiße und ein schwarzes und wäscht sie zusammen um zumindest zwei andersfarbige zu haben. Und wenn man ein weißes vorher dann noch gewickelt knotet hat man mit etwas Glück Batik. ;-)

JanH am :

Hmm, da hab ich bei mir ja relativ Glück – was für eine Auswahl der örtliche Ex-Karstadt hat, weiß ich auch nicht, aber es gibt diese Mischung aus Schlüsseldienst- und Schuhreparaturläden (ist das eigentlich nur eine örtliche Besonderheit, oder ist diese Kombination auch anderswo populär?), und mindestens einer davon hat eine große Auswahl an Schnürsenkeln – ich hab ihm einfach meine Schuhe hergezeigt, und er hat mir das passende Exemplar herausgesucht, und es passt tatsächlich wunderbar.

Gut, ob dein Wunsch-Schürsenkel auch dabei gewesen wäre, kann ich auch nicht sagen, aber das Angebot an nicht-schwarz/weißen-Schnürsenkeln ist dort eindeutig mehr als bloß homöopathisch…

Dafür noch ein anderes Erlebnis im Ex-Karstadt – auf Nachfrage, wo denn die Herren-Pyjamas wäre, wurde erst nur auf ein paar vereinzelte Exemplar verwiesen, und erst nach weiterem Nachhaken (ich wusste aus dem Onlineshop, dass es da mehr geben muss) wurde dann doch das vollständige (und eigentlich recht ordentliche) Sortiment ausfindig gemacht.

eigentlichegal am :

Erstaunlich, wie kurz man denken kann.

Online-Handel punktet in zwei Dingen; Sortiment und Preis

Und du hast jetzt richtig erkannt (*slowclap*), dass Steuerfreiheit am Sortiment nichts ändert.
So, und jetzt denken wir mal einen kleinen Schritt weiter...

someone am :

In der Tat: Erstaunlich, wie kurz man denken kann. (Und das beziehe ich jetzt nicht auf Dich, sondern auf den Autor des Artikels, über den wir reden)

Wenn Verkäufe am Samstag plötzlich mehrwertsteuerfrei sein sollten, ist das zunächst eine Unterstützung der Händler, nicht der Kunden. Denn weitergeben werden sie das nur, wenn die Konkurrenz es auch tut.

Nehmen wir mal an, nach einer Anlaufzeit passiert das weitestgehend. Dann schieben die Kunden ihre Einkäufe nach Möglichkeit auf Samstag. Was zum einen dazu führt, dass Samstags alles noch voller ist als heute, während sich bei vielen Läden die Öffnung unter der Woche gar nicht mehr lohnen dürfte, zum anderen zu einem erheblichen Mehrwertsteuerausfall - denn der Bedarf geht ja nicht plötzlich rauf, nur weils günstiger ist. Und selbst wenn, wird auch dieser dann am Samstag gedeckt werden.

Der Autor hat zwar Recht, wenn er schreibt, dass das ohne Mehrarbeit funktioniert. Nur hat er die Konzentration der Arbeit auf einen einzigen Wochentag dabei nicht bedacht. Damit würden über kurz oder lang also auch reguläre Stellen verschwinden und durch Minijobs für Samstagsaushilfen ersetzt werden. Was weiteren Steuerausfall bedeutet und letztlich wohl auch mehr Bürgergeldempfänger.

Um ehrlich zu sein, bei der Überschrift des Artikels hatte ich eigentlich eine Glosse erwartet. Aber der meint das anscheinend wirklich ernst.

Hendrick am :

Hm, so weit hatte ich jetzt auch nicht gedacht. Schlußendlich würde es vermutlich wie von dir geschildert ablaufen.

someone am :

Steuerausfälle sind nicht einmal das Hauptproblem. Wenn etwas politisch gewünscht wird, wird sich immer eine Querfinanzierung finden, notfalls indem man anderswo die Steuern erhöht.

Erschreckend finde ich nur, dass ein sicherlich nicht gerade schlecht verdienender Chefredakteur einen derartig kleinen Tellerrand hat, über den er nicht hinauszublicken vermag. Das ist kaum getarnter Lobbyismus in eigener Sache. "Ich bin ein viel arbeitender Mensch und komme in der Woche sowieso nicht zum Einkaufen, also bestelle ich online. Aber Samstags könnte ich einkaufen, warum schenkt ihr mir nicht die Mehrwertsteuer, damit ich es auch tue?"

Das einzig Richtige am :

Zumal es völlig aus der Zeit gefallen ist. In aller Regel versuchen es die Händler ja nicht erst seit gestern, mit stark befristeten Nachlässen usw. gezielt Nachfrage an den stationären Sauregurkentagen wie montags zu generieren und nicht z.B. sonnabends für noch mehr punktuellen Personalmehrbedarf zu sorgen – da wird normalerweise das Konzept gefahren, die bestehenden Warenkörbe umsatzmäßig aufzublasen, ohne wirklichen Mehraufwand zu erzeugen.

Das einzig Richtige am :

Zum stationären Einzelhandel: "Besser wäre, die Alleinstellungsmerkmale des stationären Handels gegenüber der Online-Konkurrenz zu schärfen: Beratungsqualität, Aufenthaltserlebnis, unmittelbare Verfügbarkeit – all das kann das Internet nicht."
Da ist ein Vertipper drin. Es müsste heißen: "Beratungsqualität, Aufenthaltserlebnis, unmittelbare Verfügbarkeit – all das kann der stationäre Handel nicht."

Nur registrierte Benutzer dürfen Einträge kommentieren. Erstellen Sie sich einen eigenen Account hier und loggen Sie sich danach ein. Ihr Browser muss Cookies unterstützen.

Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.

Kommentar schreiben

Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
BBCode-Formatierung erlaubt
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Formular-Optionen