Skip to content

Zotter-Saisonstart 25/26

Auch bei uns hat nun die neue Zotter-Saison angefangen. In der frischen Platzierung fehlt leider noch zwei Sorten, die nicht lieferbar waren, aber abgesehen davon sind wir wieder mit knapp 70 verschiedenen Sorten der 70-Gramm-Tafeln dabei.

PS: Wir haben übrigens in ein paar Wochen ein kleines Zotter-Jubiläum. Wir haben die Schokolade nun seit fast genau 20 Jahren im Sortiment! :-)


Links 750

Kabinett beschließt strengere Regeln für Aussagen wie "umweltfreundlich" in Werbung

Warum High-Protein-Produkte oft überflüssig sind

Teurer, knapper, riskanter: Die unangenehme Wasser-Wahrheit über unser Essen

Gefälschter Wein? Das sollten Sie wissen

Niederlande: "Schlumpf-Spray" zur Selbstverteidigung boomt

Neue Studie findet höchste Mikroplastikkonzentration in beliebten Getränken

Kommentar: Nur in Deutschland ist die Klimaanlage etwas Schlechtes

Wie Gelsenkirchen wild abgestellten Einkaufswagen den Kampf ansagt

Experte besorgt: Macht der Eigenmarken im Supermarkt wird immer größer

Keine Rolle rückwärts beim Verbrenner-Aus

Süßwaren-Katalog Ostern 2026

Ach, seufz … Weihnachten ist noch nicht annähernd in Sicht und schon müssen wir uns noch innerhalb dieses Monats Gedanken über die Ostersüßwaren in der kommenden Saison gemacht haben.

Der Einzelhandel versaut einem ja ein bisschen die Magie dieser Feste …


Putzmittelschrank, geliefert aber noch leer …

Der hier angekündigte Putzmittelschrank ist heute geliefert worden und steht auch schon an Ort und Stelle.

Mit Inhalten kann er noch nicht glänzen, aber das werden wir morgen gemeinsam nachholen. Einziger Wermutstropfen bei dem Schrank ist, dass man die Tür nur mit dem Riegel am kleinen Zylinderschloss verschließen kann, man braucht also zwingend einen Schlüssel. Den könnte man natürlich dauerhaft stecken lassen, aber ich befürchte, dass der an so exponierter Stelle früher oder später noch früher abbrechen wird. Aber gut, werden wir sehen und notfalls müssen wir da ein anderes Schloss einbauen, ggf. mit Drehknauf an der Außenseite.


Bewerbung aus Marokko (10.09.25)

Und schon wieder trudelte eine "Bewerbung" aus Nordafrika hier ein. Diese junge Frau aus Marokko hat ein Diplom als Fachtechnikerin im internationalen Handel, hat selbstverständlich Abitur im Bereich Wirtschaftswissenschaften und dazu noch drei absolvierte Praktika in renommierten Unternehmen absolviert – und "sucht", um der beruflichen Laufbahn die Krone aufzusetzen, einen Ausbildungsplatz als Kauffrau im Einzelhandel.

Eine weitere Mail, die ich erfolgreich ignorieren werde …

Lustige Strichcodes – 738

Diesen Strichcode mit Getreide hat Honza auf einem Becher Müesli aus Polen entdeckt. Vielen Dank für die Zusendung. :-)

Bemerkenswert finde ich diesmal, dass die Getreidehalme nicht aus den schwarzen Strichen herauswachsen, sondern invers aus den weißen Zwischenräumen. Habe ich so auch noch nie gesehen:


Das geklaute Portemonnaie

Eine Kundin in den fortgeschrittenen 80ern kam völlig aufgelöst an die Lagertür. Sie wollte gerade ihren Einkauf bezahlen und hat dann festgestellt, dass man ihr das Portemonnaie aus der Tasche entwendet hat.

Im Geiste machte ich ihr Vorwürfe. Man lässt seine Wertgegenstände nicht unbeaufsichtigt und das Schild an der Tür ist doch nicht aus rein dekorativen Zwecken da. Aber das sagte ich natürlich nicht, zumal sie mir in dem Moment auch ehrlich leid tat. Sie war völlig fertig und mit der Situation völlig überfordert. Karten sperren, Anzeige bei der Polizei … Ich konnte ihr nicht viel helfen, aber sie wollte sich an eine Bekannte wenden und das alles mit ihr zusammen machen.

Während sie weg war, sicherte ich schonmal vorab die Videoaufzeichnung auf einem USB-Stick. Die alte Dame war rund eine dreiviertel Stunde hier im Laden, diese Zeit mal 22 Full-HD-Kameras ergibt viel Videomaterial, dessen Sicherung auf dem Stick auch rund eine dreiviertel Stunde dauerte.

Als ich gerade fertig war damit, kam die Frau mit einer Begleiterin wieder an die Lagertür und lachte dabei erleichtert. Ihr Geld war gar nicht gestohlen worden, sie hatte ihre Börse zu Hause auf dem Küchentisch vergessen.

So viel Aufregung für nichts. Aber unterm Strich ist es so natürlich für alle Beteiligen deutlich besser als andersherum.

Links 749

Abschied in kleinen Schritten: Quakenbrücker trennt sich von seiner Elefantensammlung

Klimaanpassung: Paris hat seinen Rathausplatz zu einem Wald gemacht

Nachbarschaftsstreit um Bienen und Hühner: Gericht fordert Abschaffung

Bremen verliert Spitzenplatz als fahrradfreundlichste Großstadt

Teure "Bronze-Nudeln" aus Italien: Expertin räumt mit verbreitetem Mythos auf

Von Maggi bis KitKat: Welche Produkte zu Nestlé gehören

Klarere Angaben zur Herkunft von Honig bald Pflicht

Hygienekontrolle: Bremer Supermarkt verkaufte verdorbene Lebensmittel

Das bedeutet das kleine "e" auf Flaschen und Verpackungen

USA: Rentner arbeitet mit 90 im Supermarkt – und erzählt seine Geschichte

Delirium Hat Toy

Nach diesem Blogeintrag mit den Delirium-Flaschen fühlte sich wohl irgendjemand inspiriert, im Delirium-Onlineshop die angesprochene Elefantenmütze für mich zu bestellen. Damit war ich natürlich aus der Nummer raus und Ines muss nun damit leben, dass ihr Gatte oder ihre Tochter (eher letztere) zu Hause mit dem rosa Eli auf dem Kopf herumläuft.

Ich schwöre, dass ich mit der expliziten Anmerkung niemanden dazu inspirieren wollte, dieses Ding für mich zu bestellen. Aber dennoch ganz, ganz lieben Dank für diese wirklich gelungene Überraschung. :-)




Lustige Strichcodes – 737

Diesen Strichcode mit einer Blüte findet man auf einer Packung mit Ramen-Nudeln der Lidl-Eigenmarke. Die Blüte sieht aus wie eine Kirschblüte, was auch den Bezug zu Japan wieder herstellen würde. Mit Kirschblüten werden nämlich viele Produkte mit asiatischem Bezug verziert, die damit eine Verbindung zu den Eigenschaften Reinheit und Natürlichkeit herstellen wollen.

Vielen Dank an Marian für die Zusendung. :-)


Videoansicht mit halber Beleuchtung

Die Kameraansichten bei Dunkelheit hatte ich hier schon mehrfach gezeigt. Ein ganz interessantes Bild bot sich auf der Videoanlage, als ich am Sonntag Nachmittag nur einen Teil der Beleuchtung eingeschaltet hatte: Ein schönes Spiel mit Licht und Schatten und punktueller Beleuchtung:


Ich hab' Muffe …

An der Decke vom Maschinenraum verläuft noch ein altes Abwasserrohr, das Ursprünglich mal in einem Ablauf im Boden endete. Diesen Ablauf gibt es nicht mehr. Das schmutzig-weiße Rohr ist auf dem Bild in diesem Blogeintrag zu sehen. Es kommt oben links aus der Decke, verläuft nach rechts und verschwindet ein gutes Stück tiefer in der Wand.

Im Rahmen meiner Neustrukturierung des Kellerraumes sollte auch dieses Rohr verschwinden. In einem ersten Schritt habe ich es nun abgesägt und eine Kappe auf dem Stummel befestigt. Ich hätte es auch auf der anderen Seite der Wand noch näher am Kanalrohr abtrennen und hinterher einfach das Loch in der Mauer verschließen können, aber so muss es für den Anfang reichen. Ich hatte keine Lust, in die Tiefen des Kriechkellers zu krabbeln, aber das müsste ich eigentlich noch demnächst mal nachholen. Das Rohr ist in meinem Kriechkeller-Video an dieser Stelle zu sehen und ließe sich auf der anderen Seite der Wand sogar ausgesprochen bequem kappen. Es ist dieses Stück Rohr, das links aus der Wand kommt und dann einen halben Meter steil nach unten abknickt.

Aber so ist es nun auch erst einmal eine gute Lösung: